Servas Youth Language Exchange (SYLE) in Spain

Info about SYLE (in English)
Info über SYLE (in German)

Hello,

Servas Spain would like to inform that

we have six families willing to host young members for a long stay (one or two weeks).

They all have young children too. It is a great opportunity to do a SYLE or a SYLE junior in Spain.

If any of your members is interested, please contact:

servasjovenes@gmail.com

Best regards,
Mar Ferre

Veröffentlicht unter Jugend/Youth, Reports in English, Südeuropa | Schreib einen Kommentar

List of SERVAS videos on the internet

We looked for videos about SERVAS on the internet, and we were astonished about the large number of videos available. Nearly all of these videos seem to be rather unknown according to the number of their hits, but we mean that they deserve to be spread among people. So we arranged the videos into the following groups, and we hope that you like some of these videos. If you know about more videos by yourself, please contact us (SERVAS Austria or Walter Dieringer), we will add your links to this list!

(A) Lets start with some SERVAS videos we liked very much:

  1. „servas visit to budapest“, 2008 by WDR, german, 08:22, 1229 hits, https://www.youtube.com/watch?v=ZYyGAugzQls
  2. „Servas Peace Radio Report“, 2011 by Cristian Ferrero, Susana Martinez, Magiari Diaz, Dinora Sanz, Pablo Colangelo, 04:26, 2221 hits, english video with spanish subtitles about the fundamentals of SERVAS, Maria and Erich Faulhammer from Tirol to be heard between 02:10 and 03:30, https://www.youtube.com/watch?v=KZ7hBWwpj3E
     
  3. „Peace School of Servas“, 2016, funny video by Mehmet Ates (member of SERVAS Turkey), 03:37, 416 hits, https://www.youtube.com/watch?v=Jy-mxog-eNI
     
  4. „SERVAS“ by Pablo Chufeni, Argentina 2014, 05:43, 5611 hits, starts with beautiful silent impressions and finishes in a funny crowded SERVAS meeting, https://www.youtube.com/watch?v=Ss25R1RtCQw
     
  5. „Servas España, fomentando la paz“, 2011, spanish, 03:38, 205 hits, idyllic pictures for 02:30 minutes, then 1 minute about SERVAS
    https://www.youtube.com/watch?v=LTjBP-U8tfE

(B like Bob) Interviews in memory of Bob Luitweiler (1918-2008) by sjtomioka

  1. „Bob Luitweiler – Keys to SERVAS, the beginning“, english, 05:34, 1874 hits, https://www.youtube.com/watch?v=HrAyMOzgqMg
  2. „Bob Luitweiler – Going to Prison Instead of WAR“, 09:47, 2062 hits, https://www.youtube.com/watch?v=EU8IIiHMcfQ
  3. „SERVAS – A light in the Dark – Part 1“, 08:49, 1173 hits, https://www.youtube.com/watch?v=xkNMTiR-gFQ
  4. „SERVAS – A light in the Dark – Part 2“, 09:18, 599 hits, https://www.youtube.com/watch?v=cI6gZRQYtKM
  5. „Bob Luitweiler – Vagabond College“, 10:00, 450 hits, https://www.youtube.com/watch?v=R5iLqbT2XYE
  6. „Folk High Schools in Scandanavia“, 08:36, 797 hits, https://www.youtube.com/watch?v=nqMSd3hiz4M

(M like meetings) SERVAS videos about particular meetings:

  1. Italian Servas Summer Camp, August 2017, near Bergamo (organized by Raffaella Rota, coordinator in Lombardy region, Anna Cristina Siragusa and Susana Martínez): https://www.youtube.com/watch?v=vN5uHgUciek
  2. CAMPAMENTO SERVAS in Spain 2017 (organized by Susana Martínez): https://www.youtube.com/watch?v=q5o-yhlA_ZQ
  3. „Servas Uppsala“ 2016 (organized by Manda Björling, video by Thomas Harley), 11:53, 291 hits, https://www.youtube.com/watch?v=1R7zIbKQjGo
  4. „Servas meeting at Manda’s place in Uppsala“, 2016, swedish, 0:45, 55 hits, https://www.youtube.com/watch?v=ipP4iN0r0k0
  5. „Servas Youth Meeting Kyrgyzstan“, 2014, 0:58, 685 hits, https://www.youtube.com/watch?v=YN7GD5vGtu0
  6. „Servas International General Assembly 2012“, 03:45, 244 hits, https://www.youtube.com/watch?v=y7DJu0QtarI
  7. „Servas Youth Nordic Meeting DR 2. august 2011“, Lerbjergcenteret, Denmark, danish, 02:03, 369 hits, https://www.youtube.com/watch?v=Z6UfKpMYgSE
  8. „Servas Pakistan 2010“, meeting in Lahore, 2010, 06:27, 491 hits, https://www.youtube.com/watch?v=eosx0qFCi1U
  9. „Impressions of the General Assembly Mar del Plata september 2009“, by Arnoud Philippo, 06:57, 1029 hits, https://www.youtube.com/watch?v=BPCukTa6KUE
  10. „Servas International General Assembly 2009“, 03:41, 505 hits, https://www.youtube.com/watch?v=bZylD5o6A_w

(S like Sergey) SERVAS videos uploaded 2015 by Sergey Kibitkin (national secretary of SERVAS Ukraine), modern and interesting „comics“ with english text elements:

  1. „Servas international – how does it work“, 03:45, 1835 hits, https://www.youtube.com/watch?v=RU183FZ1VoE

  2. „Servas International – many countries – one idea“, puzzle video, 02:17, 769 hits, https://www.youtube.com/watch?v=EbB_EcPWKVM
  3. „Servas International structure“, 05:23, 508 hits, https://www.youtube.com/watch?v=_sF2sw7SzC0&t=7s
  4. „Servas New Web-site New Zeland Presentation“, 04:25, 291 hits, https://www.youtube.com/watch?v=xY7HFZcx_04
  5. „Servas international conferences animation history“, 02:02, 474 hits, https://www.youtube.com/watch?v=2wuUl_iUyHY
  6. „Let’s talk about Servas Ukraine“, 02:38, 81 hits, https://www.youtube.com/watch?v=Z02gSNu13hk&t=60s
  7. „Servas Ukraine – special map of hosts and day hosts in this country“, 01:33, 86 hits, https://www.youtube.com/watch?v=o7EeEU8dTDg&t=20s

(Z) Further SERVAS videos:

  1. „Servas Youth Team“, 2013, 03:09, 611 hits, sound has been removed by facebook, https://www.youtube.com/watch?v=6r7dibahj5k
  2. „Servas Youth Language Experience: Uruguay“, 2010, english, 02:29, 204 hits, https://www.youtube.com/watch?v=6XvMiqyiybU
  3. „We are SERVAS“, 2016, english, 08:58, 296 hits, interviews with British SERVAS hosts and Susana Martínez (youth coordinator of SERVAS Spain), https://www.youtube.com/watch?v=jwQYHZHy8xQ

General tipps to find more SERVAS videos on Youtube:

 
If you know more videos about SERVAS, please contact us (SERVAS Austria or Walter Dieringer), we will add your link to this list!

Veröffentlicht unter Jugend/Youth, Reports in English, SERVAS International | Schreib einen Kommentar

SERVAS-Treffen in Gmunden

Am Samstag den 15.01.2016 lud unser langjähriges SERVAS-Mitglied Otto Hederer zu sich ins verschneite Gmunden. Zu diesem SERVAS-Regionaltreffen kamen (neben Otto von rechts nach links auf dem Foto) Gerda aus NÖ, Barbara aus Salzburg, Ingrid und Tom aus Rohrbach, Hannes aus Maria Schmolln und (als Fotograf nicht am Bild) Walter aus Linz.

Nach einem herzlichen Empfang und ersten Gesprächen bei einem großzügigen Welcome-Imbiss, den Otto vorbereitet hatte, begaben wir uns gedanklich in die Ferne. Denn anlässlich des Forschungaufenthalts seines Sohnes hatte Otto eine mehrwöchige Reise durch Ostkanada unternommen. Der Bogen spannte sich von Lunenburg, dem Bell Museum und Cabot Trail in Nova Scotia über Quebec und Sherbrooke bis nach Montreal, zur angesehenen McGill University und der grandiosen Basilika Notre-Dame de Montréal. Im Verlauf dieser Reise durfte Otto auch ein paar SERVAS Gastgeber kennen lernen. Ausklingen ließen wir das Treffen im Seehotel Schwan an der Gmundner Seepromenade.

Otto, wir danken dir für deine Gastfreundschaft!!

Veröffentlicht unter Österreich | Schreib einen Kommentar

Servas-Dezembertreffen in Wien

Am Samstag, den 3., gab es das übliche Treffen im „Kellergwölb“ für die Servas-Leut von Wien und Umgebung. Es begann um 7 Uhr abends, die letzten gingen um halb 1 Uhr nachts. Zumindest so lange war offenbar für Gesprächsstoff aller Stimmungslagen und Inhalte gesorgt.

Zu sehen sind der Reihe nach (Doppelnennungen unterbleiben 🙂 Christine, Monika, Patrick, Sabine, Iris, Fabian, Eva, Lorenz, Ruth, Angelika, Hedwig, Gerda, Heide und Doro



Am Sonntag, den 4., fanden sich einige (zum Teil andere) Servasianer*innen zum monatlichen Picknick des Kulturzentrums Brunnenpassage am Brunnenmarkt ein.

Hedwig voluntiert und serv-iert, „Wahltochter“ Zahra pau/osiert

Angelika …

Britta …

und Eleonore integrieren (sich)

Josef und Lorenz philosophieren

Veröffentlicht unter Österreich | Ein Kommentar

Kurzbericht über das Alpe-Adria-Treffen in Lonigo, Veneto, vom 16. bis 18.9. 2016

von Hedwig

An die 50 TeilnehmerInnen, der Großteil aus Italien, ca. 7 aus Deutschland, 6 aus Österreich, 2 aus der Schweiz,1 aus Tschechien kamen in der schönen Villa S. Fermo oberhalb von Lonigo zusammen. Ein wunderschöner Ort, um Freundschaften zu pflegen, miteinander zu reden, zu essen, die Schönheiten der Gegend zu besichtigen, die Welt in diesem Moment gut sein zu lassen.

Am Freitag bei der Ankunft begrüßten uns Francesca G. und Alma N., die Organisatorinnen des Treffens. Gleich danach führte uns Nicoletta, eine Kunstprofessorin aus der Gegend, mit kundigen Erläuterungen, übersetzt ins Deutsche von unserem Walter D., durch das große, elegante Gebäude in klassizistischem Stil. Wir konnten sehr froh sein, darin für unsere beiden Tage zu einem recht günstigem Preis eine schöne Unterkunft gefunden zu haben. Der Abend war dann den Wiederbegegnungen und dem Kennenlernen gewidmet.

Am Samstag brachen wir morgens, auf die verschiedenen Privatautos verteilt, auf, um die Wundermadonna, die Geschichten rund um sie und ihre schöne barocke Wallfahrtskirche in der Nähe von Lonigo, wieder erklärt von Nicoletta und übersetzt von Walter, kennen zu lernen.
Dann ging es weiter durch Berg und Tal und eine liebliche, fruchtbare Landschaft auf dem Weg zu den Grotten von San Donat, zu Kalksteinhöhlen, die ehemals von den Hirten verwendet wurden. Und schließlich zum Höhepunkt des Treffens: ein Picknick im Garten von Francesca, serviert von ihrem Mann und ihrem Sohn. Siesta dann im Schatten von Eichenbäumen, am kleinen Teich oder im Rosengarten bei Gesprächen über Gott und die Welt. Idyllischer geht es nicht! Die Familie hat sich große Mühe gemacht und uns herzlich bewirtet. Vielen Dank für die Gastfreundschaft an dieser Stelle!

Danach verteilten wir uns in verschiedene Gruppen, die einen, darunter ich, fuhren nach Soave, die anderen zu einem schönen Schloss, in dem Romeo und Julia gelebt haben sollen oder haben könnten. Abends gab es dann Musik, und die Tanzfreudigen konnten ihre Beine schwingen.

Der Sonntag war Vicenza vorbehalten. Und zum dritten Male führte uns Nicoletta von Palazzo zu Palazzo, alle von Palladio erbaut, erklärte detailreich die Schönheiten dieser Bauten, und abermals übersetzte Walter in wunderbar verkürzter Form die Ausführungen der Kunstexpertin.

Der Höhepunkt der Besichtigungen war dann die Chiesa Sta. Corona mit Gemälden von Bellini und Veronese sowie dem wunderschönen Altar mit Schnitzkunstarbeiten aus Marmor und Perlmutt. An der Piazza …, o Gott, ich hab den Namen schon vergessen, hatten wir noch einen weiteren Kunstgenuss, ein Chorkonzert war im Gange und erfreute Ohren und Herzen.

Dann gab es für mich eine kurze und herzliche Verabschiedung von den meisten Teilnehmern, weil ich mit Marinella, Boris und Alda nach Trieste aufbrach, um dort noch einen Tag bei Elisabetta zu verbringen. Es wurde noch ein wunderschöner Halbtag mit den beiden freundlichen Triestinerinnen. Sie führten mich zu einem riesigen Obst- und Gemüsegarten, wo sie ihr gesundes Essen einkauften. Mich als Hobbygärtnerin interessierte gleich, was dort stand, blühte und gedieh – unter anderem gibt es dort uralte Oliven- und Feigenbäume sowie köstliche Uhudlerweintrauben – und wie die Produkte verteilt werden – eher traditionell in Verkauf und in Vermietung von Anbauflächen. Ich erzählte ihnen von unserer Gemüsegemeinschaft (CSA). Ja, das war was Neues für sie!

Dann besichtigten wir noch Muggia, das kleine Hafenstädtchen ganz nahe bei Triest, wo wir noch „cenierten“. Wieder ein einmaliges Servasbesuchserlebnis.

An dieser Stelle gleich vielen Dank an die italienische Gruppe, die das Treffen in Lonigo organisierte, an Walter, der alles bestens vom Italienischen ins Deutsche transponierte und an meine Gastgeberinnen in Trieste.

Veröffentlicht unter Alpe-Adria-Treffen, Südeuropa | Schreib einen Kommentar

SERVAS-Treffen in Uppsala & „From War To Peace“

Manda Björling, eine pensionierte Lehrerin aus Uppsala, war von den SERVAS-Weihnachtstreffen in Israel 2014 und „Peace in Nature„-Treffen in Umbrien im April 2015, an denen sie mit Freunden teilgenommen hatte, so beeindruckt, dass sie sich entschlossen hatte, zu einem derartigen Treffen auch in Schweden einzuladen.

Meine Gattin Birgitt und ich hatten das Glück, zu den 30 TeilnehmerInnen zu gehören, die diese Augustwoche in Uppsala erleben durften. Am Hof der Familie Mårs mit den typischen falunrot gestrichenen Holzhäusern gab es eine herzliche Willkommensparty, bei der wir mit einem abendlichen Buffet empfangen wurden.

01_mandaharley_vor_rotem_haus
Unsere Organisatoren, Manda Björling und Harley Thomas, vor Mårs‘ Gartenhaus

Alle TeilnehmerInnen erhielten eine Tasche mit Hilfsmitteln für die kommenden Tage, darunter ein Namensschild, eine gelbe Signalweste, diverses Informationsmaterial und einen Druck vom Hauptplatz in Uppsala für zu Hause. Nach dem Kennenlern-Abend wurden wir auf unsere Gastgeber aufgeteilt. Birgitt und ich kamen zu einer sehr netten Familie im Süden von Uppsala: Maria, eine Kindergartenpädagogin, und Per Olof, ein Ohrenchirurg, waren uns von Anfang an sympathisch und wir sollten während dieser Woche zu Freunden werden.

In den ersten Tagen des Treffens besuchten wir unter anderem die Hügelgräber der Wikinger und das Disagården-Freiluftmuseum in Gamla Uppsala (gamla=alt), die Universitätsbibliothek Carolina Rediviva mit der gotischen Silberbibel, den Seziersaal im Gustavianum, die Kathedrale und Linnés Garten im Zentrum von Uppsala.

02_linnes_garten_mit_roten_haeusern
Ein persönliches Highlight für mich war auch der Besuch von Linnés Hof in Hammerby, denn Carl von Linné (1707-1778) ist eine jener 10 von mir sehr geschätzten, historischen Persönlichkeiten, mit denen ich mich wirklich gerne einmal unterhalten hätte!

03_nyckelharpa
Am Samstag Nachmittag versammelten wir uns zum Barbecue auf Mandas Anwesen. Auf der Wiese zwischen dem falunrot gestrichenen Haupthaus und weiteren gleichfärbigen und ebenfalls hölzernen Nebenhäusern tanzten wir zu den Klängen der Nyckelharpa und spielten und sangen miteinander:

/: Uti gröna lunden där dansar ett par
Den ena var vännen den andra var jag. :/

04_mandajonny
An diesem Nachmittag besuchte uns auch Jonny Sågänger, der im Vorjahr wiedergewählte Präsident von SERVAS International, mit seiner Familie. In seiner Ansprache ging er auf auf die Mission von SERVAS im Allgemeinen und auf die letzten Neuerungen im Speziellen ein (Server Online, familienfreundliches SERVAS).

05_dampfeisenbahnfahrt
Ein besonderes Erlebnis war auch die gemeinsame Fahrt mit der Dampfeisenbahn, der sogenannten „Lennakatze„, zu Mandas Jetty, ihrem Häuschen am See, wo wir auch zum Bootfahren und Schwimmen eingeladen wurden.

06_kuniobirgitmandaBirgit aus der Schweiz und Kunio aus Japan winken aus dem Abteil

Am Abschlussabend des Treffens hielt ich im falunroten Schuppen der Familie Mårs dann eine Powerpoint-Präsentation ganz im Sinne von SERVAS: „From War to Peace – SWEDEN – Upper and Lower AUSTRIA, 1618 – 2016″:08_sweden-austria

Dabei strich ich heraus, wie sich das Bild vom grausamen und gefürchteten schwedischen Krieger während des Dreißigjährigen Krieges im Lauf der Zeit zum Bild der schwedischen WohltäterInnen umwandelte. Besondere persönliche Anknüpfungspunkte waren dabei

  • die oberösterreichischen Schwedenschanzen in Oberhaag, Rading und Klam
  • dass wir jetzt direkt unterhalb der Linzer Schwedensiedlung wohnen, wo das schwedische Rote Kreuz und der schwedische Zweig von Rettet das Kind nach der großen Flutkatastrophe von 1954 insgesamt 50 Häuser für Familien stifteten, die ihr Haus in den Fluten verloren hatten.
  • das weltweit zweite Strindbergmuseum in meinem Geburtsort Saxen, weil der schwedische Dramatiker August Strindberg in den Jahren 1893 bis 1896 in Saxen und im Nachbarort Klam wohnte.

Da mein Vortrag großes Interesse hervorrief, möchte ich ihn euch auch unter http://www.servas-austria.org/report/SwedenAustria.ppsx zur Verfügung stellen.

Harley hat inzwischen auch einen Kurzfilm auf Youtube bereitgestellt: https://youtu.be/1R7zIbKQjGo

Abschließend nochmals allerherzlichsten Dank an Manda, Harley und ihre Freunde, die alles perfekt geplant hatten! Und ich bin schon gespannt, ob jemand aus dem Teilnehmerkreis – ebenso wie voriges Jahr Manda – inspiriert wurde, in den nächsten Jahren ein ähnliches Treffen wie in Israel, Umbrien und Uppsala zu veranstalten!

Veröffentlicht unter Friede/Peace, Nordeuropa | Schreib einen Kommentar

Renee und Servas

* contributed by Renee Chinquapin, Austria/USA *

I am a 68-years old, currently living in Vienna with my Austrian partner. As I have time and good enough health to do some exploring and because I speak German I set off on a 6 week bicycle tour through Bavaria in late June, 2016, mostly staying with Servas hosts. I had previously traveled extensively in Germany both with Servas and Couchsurfing and found German hosts to be extraordinarily considerate and generous. This is a teaser story to encourage you to consider attempting something of the sort.

Unlike other long-distance bicyclists, I care not how far or fast I travel. I simply wish to enjoy beautiful landscapes, art, and architecture as well as get to know other open-minded travelers. I only planned a week or so in advance. I purchased a smart phone after a decade of diehard resistance because it allowed me to instantly access the German Servas Host list as well as email them on the road, which the phone’s GPS allowed me to more easily navigate. I did not take along a bicycle map nor load fancy apps on the phone, relying on tourist information cycle maps as I went along, traveling by the motto: „Less is More.“

I followed the Danube up to Regensburg, then the Regen to its source and on to Hersbruck, then the Pegnitz down to Nuremberg, the Danube-Main Canal up to Bamberg. I then biked on to Ansbach, Lichtenau and down the Altmühl to Eichstätt, then over the hill to Ingolstadt, Moosburg, Weissenburg, Rosenheim, Siegsdorf, Salzburg then finally back to Linz through the Salzkammergut and down the Traun.

I stayed with ten heterosexual, christian, well-travelled, well-educated mostly older Servas hosts, many of whom could vividly recall WWII. One fellow was bitten by the Mongolia bug and went horseback riding there across the steppes every summer … in his late 70’s.

Another childless couple lived in a mixed-age, purpose-build urban community where they constantly entertained and assisted their multicultural neighbors. One host worked forty years with handicapped adults. One couple collected memorabilia from all their travels; their home was a museum of knick-knacks from everywhere, astounding actually. One hostess told me stories about her childhood in occupied Holland and all about the evolving reconciliation between the Dutch and the Germans.

I did stay with a few middle-aged hosts as well and was struck by how uninterested in my background, my various identities they were in comparison to older hosts, one of whom told me that my androgyny irritated her. Yes, I always had a lot of explaining to do with old hosts, whereas younger ones seemed much more grounded in the present.

Visiting so many homes I was struck by how important beer was to Bavarian men, really as much a culinary delight as cultural marker. Food was generally a down-to-earth practical matter rather than a pleasure or shared ritual. Hosts were extremely indulgent of my particular dietary limitations, for hosting someone who cannot eat sugar, wheat or potatoes—in Germany, no less—is no simple matter. I always had my own bedroom and bathroom and a key to the premises. I generally stayed three nights though in a pinch someone put me up for five nights. Hosts always provided me with maps and brochures on local attractions.

I was unable to stay with Servas hosts in Austria, where everyone vacations in August. Thus, all my observations were of German hosts only.

All in all, I found my hosts engaging, heart-felt, admirable human beings with good boundaries and great comprehension of the human drama. All of them wanted to know my opinion of Donald Trump and what it was like to travel by myself, something I cannot recommend too highly: it forces one to reach out to strangers, take social risks, and challenge oneself constantly in all sorts of ways. It also allows for immense flexibility and freedom.

The only difficulty I want to mention is that old-fashioned village inns and family bed and breakfast places have almost all closed down, due to Air B&B and ever increasing demands by travelers for fancier and more modern accomodations. When and where I could not find Servas hosts, I had trouble locating modest lodgings.

I am happy to answer any questions you might have at:

reneechinquapin@gmail.com

Veröffentlicht unter Reports in English, Westeuropa | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

High Life bei tschechisch-österreichischer Freundschaft

Eigentlich war unser Gästezimmer schon an eine befreundete Familie aus Tirol mit zwei Kindern, Elena (10) und Raphael (8), vergeben. Aber die Meldung, dass Judith (15) und Esther (13) aus der Nähe von Prag eine Woche in Österreich verbringen wollten, elektrisierte mich – war ich doch erst von einem Tschechisch-Intensivkurs heimgekehrt.

Gewünscht war zwar ein Jugendaustausch, allerdings ist unser Sohn Viktor mit seinen 21 Jahren nicht gerade der ideale Austauschpartner für zwei Teens. Mein Mann Tom und ich mit 50+ natürlich auch nicht. Trotzdem sagten alle Beteiligten ja, und es wurde eine der schönsten Wochen meines Lebens. Oder in Viktors Worten „endlich kommt mal Leben in die Bude“.

Bei diversen Gesellschaftsspielen und den spontan ausgerufenen Rohrbach Open Badmintonmeisterschaften in unserem Garten gab es kaum Sprachbarrieren zwischen Tirol, dem Mühlviertel und Tschechien. Und weil neun Leute im Haus ja noch nicht genügen, holten wir uns zur Paddeltour auf der Moldau noch Verstärkung durch eine weitere Freundin und ihre zwei Töchter.


Viktor zeigte Judith und Esther Linz. Mit Judith begab ich mich in den Rohrbacher Geschäften auf die Suche nach typisch österreichischen Lebensmitteln. Esther nutzte die Wasserrutsche im Freibad intensivst. Alle zusammen ließen wir uns Toms köstlichen Kaiserschmarren schmecken.

ein österreichisches Lebensmittel :-)

Judith lernte einige weitere Jugendliche in ihrem Alter kennen, während Esther sich eher mit Elena gut unterhielt.

Als krönenden Abschluss bestiegen Tom, Viktor, Judith, Esther und ich den Sonnstein bei Traunkirchen und badeten im Langbathsee bei Ebensee.

Viel zu schnell war eine Woche um, und die Eltern der beiden sowie ihr kleiner Bruder standen vor der Tür, um sie zum Familienurlaub abzuholen. Eigentlich wollten sie sich höchstens eine Stunde aufhalten… Fast vier Stunden später, nachdem wir gemeinsam gekocht, gegessen und Kaffee getrunken hatten, machten sie sich mit einiger Verspätung auf den Weg.


http://www.servas-austria.org/wp/wp-content/uploads/2016/09/2016-08_Muehlviertel-meets-Tirol-meets-Tschechien.jpg

Uns blieben Gemüse und Eingemachtes aus dem Garten der Familie, aber vor allem wunderschöne Erinnerungen an gemeinsam Erlebtes und das Wissen, dass wir bald einen Gegenbesuch machen möchten.

Unseren Gasttöchtern bleiben neue Freundschaften im Mühlviertel und in Tirol, Einblicke in das Leben in einer österreichischen Kleinstadt und das Wissen, dass sie sich auch ohne ihre Familie gut im Ausland durchschlagen.

Ich bin allen bei Servas Österreich und Servas Tschechien sehr dankbar, die geholfen haben, diese Begegnung zustande zu bringen, und was mich betrifft, soll es sicher nicht das letzte Mal gewesen sein, dass wir junge Gäste aufgenommen haben!

​Ingrid Schein, Rohrbach​

Veröffentlicht unter Jugend/Youth, Österreich, Osteuropa | Verschlagwortet mit | Ein Kommentar

Nizza – Marseille – Nizza mit Besuchen bei Servas FreundInnen als Tagesgastgeberinnen Juni 2016

Gleich vorab möchte ich den französischen Servas FreundInnen gratulieren:
Alle Kontaktierten haben geantwortet und gut die Hälfte hatte Zeit für uns!
Das ist ausgesprochen vorbildhaft!

Zwei Wochen vor unserer Abreise nach Südfrankreich am 11. Juni 2016 bemerken wir mit Entsetzen, dass wir für unsere Reise nach Südfrankreich den denkbar ungünstigsten Zeitpunkt gewählt haben:
Beginn der Fußball Europameisterschaft und angesagte Streiks im öffentlichen Verkehr!

Elisabeth und ich, Freundinnen seit der Kindheit und Reisegefährtinnen per Autostopp in der Jugend, wagen es trotzdem. Wir werden für unsere Unerschrockenheit mit wunderbaren Servasbegegnungen und harmlosen Behinderungen bestraft. Drei Wochen vor unserem Abflug beginne ich ServasfreundInnen in Nizza, Marseille und Umgebung anzuschreiben. Wir haben für Marseille eine Ferienwohnung gebucht und suchen Menschen, die gerne mit uns ein paar Stunden verbringen, uns Besonderheiten von Land und Leuten zeigen und/oder uns Tipps für unseren Aufenthalt geben wollen. Sehr bald erhalte ich freundliche Antworten, positive und solche, in denen bedauert wird unserer Bitte nicht nachkommen zu können. Von den 10 Servassen, die ich in Marseille, Nizza und Umgebung anschreibe, lernen wir tatsächlich die Hälfte kennen.

Gleich am zweiten Tag unseres Aufenthalts in Marseille – wir haben uns gerade mal begonnen uns zu orientieren und zu lernen, den Massen an Bussballfans aus dem Weg zu gehen, – sind wir bei Danielle zum Diner eingeladen. Am Rande der Stadt, mit dem städtischen Bus erreichbar, in einem schön renoviertern Häuschen mit Garten und Hühnerstall, begegnen wir in der Gartenlaube nicht nur der Hausfrau, sondern gleich zwei anderen Servas Frauen. Im Nu sind wir in Gespräche vertieft, alle froh darüber, dem Fußballwahn entkommen zu sein und erfreuen uns bald der Erkenntnis, dass wir sehr ähnlich sind, lachen, singen und tauschen Erfahrungen über Reisen, Familien, Schicksale und Servasaktivitäten sowie gemeinsame Servas FreundInnen aus.

Für den nächsten Tag machen wir gleich eine Wanderung in die Marseille nächstgelegene Calanque (Bucht) aus. Danielle holt uns von einem Treffpunkt per Auto ab, unsere Wanderschuhe haben wir an, es geht los: Küstenwanderung auf steilen, felsigen Wegen, durch Macchigebüsch, blühende Rosmariensträucher, – herrliche Ausblicke säumen unseren Weg. Ziel ist ein Strand in einer tiefen Bucht. Das Wasser ist uns zu kalt zum Baden, der Wind zu stark, dafür ist das Meer umso schöner und unsere Freude am Gehen und Reden umso größer.

Gleich für den nächsten Tag gibt es die Einladung nach La Ciotat zu kommen, eine kleine Hafenstadt 30 km östlich von Marseille. Wir nehmen früh morgens nach einer Wanderung zu Fuß durch die Stadt (Streik der innerstädtischen Busfahrer) den außerstädtischen, nicht bestreikten Bus und sind nach einer halben Stunde am Treffpunkt mit Chantal, unserer nächsten Servasgastgeberin. Sie zeigt uns ihr Städtchen und den wunderschönen Par c du Mugel mit puddingartigen Felsformationen aus Steinkonglomaraten, mit schönen Buchten und noch schöneren tropischen Bepflanzungen. Chantal erzählt uns über die „Mugel“, Anhäufungen von Flusssteinen, die sich im Laufe der Jahrtausende zu bizarren Hügeln entwickelt haben. Dann fahren wir in ihr Dörfchen zum Mittagessen in ihrem farbenfrohen, mediterranen Haus; wieder erzählen wir uns unsere Geschichten, reden über unsere Familien, Hobbys, Reisen. Ein angenehmer, entspannter Besuch. Mit Chantal gibt es gleich ein Monat später ein freudiges Wiedersehen im Mont Blancgebiet bei der Route de l‘amitié.

Am Mittwoch besuchen wir das berühmte MUCEM und für abends ist bereits mit Maryse, die wir am Montag vorher bei Danielle kennen gelernt haben, ausgemacht mit ihr in die Chorprobe zu gehen. Allein die Aussicht auf Chorsingen brachte uns in Hochstimmung. Leider ist die Chorleiterin erkrankt, daher besuchen wir Maryse in ihrer eindsruckvoll großen, eleganten Wohnung, die sie erst vor kurzem als Pariserin erworben hat. Apero steht an, wir tauschen unsere Chorerfahrungen aus, geben Kostproben unseres österreichischen Liederschatzes Jodler inbegriffen, erfahren einiges aus Marysens bewegtem Leben, reden über Wohnungstausch und Besuche in Wien. Dann machen uns auf den Weg durch die wegen eines Matches in Marseille für Autofahrten gesperrten Innenstadt. Etwas mulmig ist uns, weil wir schon den ganzen Tag über die Fans brüllen gehört haben. Aber nun sind sie im Stadion und die Metro bringt uns sicher und ohne Gedränge in die Nähe unseres ruhigen Wohnviertels mit Blick auf Meer und Insel.

Den Donnerstag verbringen wir ohne Servasbesuch, Elisabeth unternimmt eine Rundreise zu einigen bedeutenden Orten der oberen Provence, während ich den Tag mit weitem Spaziergang, Lektüre und Schreiben bei bedecktem Himmel am Felsenufer genieße.
Am Freitag fahren wir per Navette, vorbei am berühmten Chateau‘If, auf die Marseille nächstgelegenen Inseln zum Archipel du Frioul; ein herrlicher Badetag, leider gibt es Quallen im immer noch ziemlich kalten Wasser. Auf einer kleinen Wanderung über die Inseln sehe ich (Elisabeth erholt sich im Hafen) die Ruinen des Zweiten Weltkrieges, die offensichtlich als Mahnmal stehen gelassen wurden. Sie ragen bizarr in die wunderschöne Landschaft hinein. Für abends haben wir von Noelle den Tipp für ein Picknick-Konzert mit klassischer Musik im Parc Bagatelle bekommen. Zweimal treffen wir Noelle an diesem Tag zufällig! Einmal, als sie uns gerade ein SMS mit den genauen Angaben des Konzerts schreibt. So fühlen wir uns in Marseille schon ein bisschen zu Hause. „Wasser- und Feuerwerksmusik“ von Händel, ein Oboenstück von Lully vor der Kulisse des Parks auf der Wiese, im Hintergrund das hell beleuchtete Amtshaus im feinsten Jugendstil, Halbmond, ungewöhnliche Kühle und dazu unsere leisen, munteren Gespräche mit den Servasfreundinnen bei einem Gläschen Porto.

Wir sind begeistert! Danach wird es schwierig. Die Busse fahren in Marseille nur bis acht Uhr abends!
Dem Taxler können wir den ziemlich weiten Weg nach Hause bereits ansagen; denn wegen der Streiks und Behinderungen durch das Fußballevent kennen wir die Stadt inzwischen ganz gut!

Für Nizza, wo wir uns zwei Tage aufhalten wollen, haben wir zwar kein Servasquartier, dafür ein freundliche Einladung bekommen: Fred und JP, aktive Lehrer, laden uns in die Route de Bellet, etwas außerhalb und oberhalb vom Zentrum gelegen, zum Abendessen ein. Sie holen uns von unserem Quartier ab. Es wird ein wunderschöner Abend mit jeu de pétanque (Bocciaspiel) zum Apero auf dem Spielplatz ihrer Residence, einer gepflegten Wohnsiedlung, die sie uns stolz samt Blick aufs ca 10 Kilometer entfernte Meer zeigen. Es gibt typisch provencalisches Essen, pissaladière als Vorspeise, Daube als Hauptspeise. Fred ist begeisterte Köchin, JP, ihr Lebensgefährte, und nun auch wir sind begeisterte GenießerInnen. Wir plaudern über unsere Herkünfte, Lebenswege und unterhalten uns wieder einmal über Kindererziehung, Schule, Gott und die Welt. Wieder einmal bedanken wir uns singend mit dem Andachtjodler. Unsere Gastgeber beteuern, nun Lust auf Österreich bekommen zu haben und uns besuchen zu wollen und bringen uns dann wieder per Auto den Berg nach Nizza hinunter ins Hotel. Eine Servas Begegnung vom Feinsten!

Wir fliegen am nächsten Tag nach Wien ab.
Die Mühe des Anschreibens und Anfragens hat sich gelohnt. Die vorerst wildfremden Menschen sind zu FreundInnen geworden. Ohne sie hätten wir Marseille und Umgebung niemals in der kurzen Zeit so gut kennen lernen können. Vielen Dank hier nochmals an sie alle.

Ceterum censeo:
Es lebe Servas! Vive Servas!

Veröffentlicht unter Westeuropa | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Sentiere insieme – route de l‘amitié – Pathway together 2016 in Contamines – Montjoie, Mont Blanc Gebiet, Frankreich 1.7. – 7.7. 2016

An dieser Stelle gleich einmal ein herzliches GRAND MERCI an die französischen OrganisatorInnen der Route de l‘amitié. Sie haben tolle Arbeit geleistet. Es war wirklich alles bestens, das Quartier, das Essen, die Wanderungen, die FührerInnen, die Gegend und nicht zuletzt die Atmosphäre und die freundschaftliche Stimmung. Ein Servas-Erlebnis der feinsten und besten Art!

Diesmal sind wir zu viert aus Österreich gerkommen: Elisabeth und Elmar F., Neulinge bei dieser Art von Servas-Veranstaltung, sowie Lorenz G. und ich, Hedwig S.-G, zum sechsten Mal bereits dabei. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Westeuropa | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar